Führungssparring und Coaching: Durchdachte Lösungen in komplexen Führungssituationen

Von Zeit zu Zeit brauchen auch erfahrene Führungskräfte Räume zur persönlichen Reflexion und Spiegelung. Führungssparring und Coaching sind hierfür bewährte Formate, um die eigene Wirkung zu erkennen. Es geht darum in der Kraft zu bleiben, Muster in der Zusammenarbeit zu reflektieren oder Klarheit für wichtige Entscheidungen zu bekommen.

Häufig befinden sich unsere Kunden in komplexen, oft auch konfliktbehafteten Führungssituationen, in denen unser Fachwissen, unsere Erfahrung und die frische, externe Perspektive neue Lösungsräume eröffnen.

Zusätzlich zur Einzelarbeit bieten wir auch Sparring und Coaching für Führungsteams an, um persönliches und organisationale Entwicklung zu forcieren und Führung zukunftsfähig auszurichten.

FAQ zu Führungssparring und Coaching

Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Sparring?
Coaching ist ein individueller und zeitlich begrenzter Prozess, der Ihnen hilft, Ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen und Selbstwirksamkeit zu entfalten. Im Coaching geht es nicht um Ratschläge, die der Coach dem Coachee anbietet, sondern darum, Sie in Ihrem Prozess der Entwicklung individuell zu begleiten.

Im Sparring dagegen beziehen wir Position, teilen unsere erfahrene Perspektive und helfen Führungskräften, ihre Strategien, Programme und Entscheidungen auf den Prüfstand zu stellen und zu verfeinern. In der Beratung eröffnen wir Ihnen einen Raum, in dem innovative Ideen gefördert und die Wirksamkeit von Entscheidungen sichergestellt werden.

Als erfahrene Coaches können wir auf Wunsch Coaching und Sparring kombinieren und bringen unsere Erfahrung reflektiert als Angebote in Coachingprozesse ein, um den Anforderungen des komplexen Führungsalltags gerecht zu werden.

Was gewinnen Sie durch ein Coaching oder Sparring?
Durch ein Führungssparring gewinnen Sie an Klarheit, kritischer Perspektive und Rüttelstrecke für Ihre geplanten Vorhaben. Je nach Thema werden Ihre Ideen und Entscheidungen umsetzungsfähig gemacht und Sie erlangen Sicherheit für Ihr Handeln.

Im Coaching erhalten Sie Selbstreflexion und einen vertrauensvollen Raum, Ihre persönlichen Führungsthemen zu bearbeiten. Ihr Handlungsrepertoire erweitert sich und Ihre kommunikativen, strategischen und zwischenmenschlichen Fähigkeiten werden auf ein neues Level gehoben.

Was sollten Sie bei der Auswahl eines Coaches beachten?
Grundlage eines Coachingprozesses ist immer ein unverbindliches Kennenlerngespräch. Die Beziehung zwischen Coach und Coachee ist entscheidend für den Erfolg des Coachings. Prüfen Sie, ob die Chemie stimmt und ob Sie sich wohlfühlen, offen über Ihre Herausforderungen zu sprechen. Die Qualifikation und Erfahrung des Coaches ist ebenso essenziell, wie die innere Flexibilität des Coaches, Sie auf Ihre Themen und Ihr Tempo individuell einzustellen.

Wie lange dauert ein Sparring oder Coaching?
Coaching ist kein Langzeitprozess. Anfangs werden Ziele definiert und die Anzahl vereinbarter Termine festgemacht.

Ein Coaching dauert in der Regel zwischen 3 und 12 Monaten, je nach Umfang des Entwicklungsthemas. Sparring kann regelmäßig in einzelnen Terminen nach Bedarf gebucht werden. Sie bringen Ihr Anliegen mit und vereinbaren einen konkreten Sparringstermin.

Mit welchen Methoden wird gearbeitet?
Wir arbeiten systemisch. Das heißt, wir nehmen Wechselwirkungen in den Blick und arbeiten spiegelnd und impulsgebend. Der Fokus liegt auf den Stärken und Ressourcen des Coachees, um Lösungen zu entwickeln. Methoden der Gesprächsführung, wie systemisches Fragen oder reflektierendes Feedback werden eingesetzt.

Genauso wie die Arbeit mit inneren Anteilen und Überzeugungen, sowie Reflexions- und Resonanzwerkzeuge, um neben kognitiven auch die intuitiven Zugänge zu Lösungen einzubeziehen. Achtsamkeits- und Meditationspraxis kann auf Wunsch in die Coachingtermine integriert werden.

Unsere Arbeitsweise

Klare Rollen: Unser Ansatz beruht darauf, dass die durchgeführten Formate zeitlich begrenzte, individuelle und lösungsorientierte Begleitung von Führungskräften darstellen. Dabei sind Sie der Experte für den Inhalt, der Coach steuert den Prozess. Wir nehmen Ihnen keine Aufgaben und Entscheidungen ab, sondern sind punktuelle Wegbegleitende, Resonanzraum und sorgen für neue Perspektiven und Impulse.

Vertraulichkeit: Wir bieten Ihnen den geschützten Rahmen der vertraulichen Reflexion. Wir spiegeln wahrgenommene Dynamiken, rütteln auch mal kritisch und begleiten Sie hin zu Ihren individuellen Lösungen. Es ist selbstverständlich, dass alle besprochenen Themen streng vertraulich behandelt werden.

Co-Kreation: Sie sind Experte für Ihr Arbeitsgebiet und die Umsetzbarkeit der erarbeiteten Lösungsstrategien und bestimmen damit auch Tempo und Ziel des Arbeitsprozesses. Wir suchen in Co-Kreation nach stimmigen Zielen und Lösungswegen, die zu Ihrer Persönlichkeit passen. Sie behalten dabei zu jeder Zeit die volle Autonomie und Verantwortung für Ihr Handeln und Entscheiden.

Systemik: Wir arbeiten nicht mit Wahrheiten, sondern Wahrnehmungen. Es geht uns darum, die Handlungsspielräume und Denkweisen von Entscheidern zu erweitern. Meist braucht es dazu ein gutes Maß an Verständnis, Provokation und Irritation. Wir fokussieren wir auf tragfähige Lösungen im Hier und Jetzt.

Sie möchten prüfen, ob die Chemie stimmt? Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein kostenloses Kennenlernen telefonisch oder online.