Gezielte Entwicklung von Führungsteams über ein Jahr

Echte Führungsteams sind der Katalysator für zukunftsgewandte Unternehmensführung. Das Level-up Programm für Führungsteams bringt durch regelmäßige Reflexion, Alignment und maßgeschneiderte Qualifizierung, Führungsteams auf ein neues Niveau: in der Zusammenarbeit, in Entscheidungen und der abgestimmten Kommunikation.

Gelungene Führungsteamarbeit ist eine Blaupause und Orientierung für die Kultur und sichert Krisenstabilität im Unternehmen. Führungsteams nutzen das Prinzip der geteilten Verantwortung und des Multiperspektivität. Die Risiken schwieriger Entscheidungen und Silodenke reduzieren sich dadurch.

Wie sieht ein Level-up Programm für Führungsteams aus?

  • Wir bieten Ihnen einen festen Rahmen über ein Jahr.
  • Planbar, fix im Kalender und die wesentlichen Themen im Fokus.
  • Der zeitliche Rahmen sind 2 Tage im Quartal – spricht 8 Tage im Jahr.

Aufbau des Level-up Programms für Führungsteams:

  • Scope

    • Auftragsklärung, Zielstellung, Erfolgsmesskriterien
    • Rahmen (Klausurtagungen, Off-sites etc.) setzen
    • Teilnehmerkreis bestimmen
  • Reflect

    • Reflexion von Zusammenarbeit, Rollen und Mustern
    • Reflexion von Entscheidungsstrukturen und -logiken
    • Umgang mit Spannungsfeldern und Teamdynamik
    • Konfliktklärung (falls vorhanden) im Vorfeld
  • Align

    • Durchführung eines Zukunftschecks
    • Entwicklung eines gemeinsamen Zielbildes
    • Ausrichtung als Führungsteam: Strategische Themen und Arbeitsmodi
    • Wirkung gegenüber Mitarbeitenden und Stakeholdern/Partner:innen
    • Anpassung von Kommunikationsstrukturen und -vereinbarungen
  • Lead

    Qualifizierungsnuggets in Führungskompetenzen, z.B.:

    • Konflikte handhaben
    • Systemisches Führen von Führungskräften
    • Transformation Journeys
    • Business Constellation/Systemreflexion als Entscheidungshilf
  • Grow

    • Spiegelung der Entwicklung
    • Persönliches Entwicklungsfeedback
    • Abklären von gegenseitigen Erwartungshaltungen

Ihr Mehrwert des Level-Up-Programms

Wir haben uns auf die Beratung von Führungskräften in Spitzenpositionen im Mittelstand spezialisiert und fokussieren auf die Themen, die für diesen Kreis wesentlich sind. Als zertifizierte Senior und Executive Management-Coaches wissen wir um die Unterschiedlichkeit im Führungsstil, die Machtdynamiken und aktuellen Herausforderungen von Führungsteams. Wir bringen unser langjähriges Erfahrungswissen aus anderen Unternehmen, sowie fundiert systemischen Background in die Beratung ein und gestalten jeden Prozess nach Bedarf und Themen der jeweiligen Führungsteams.

Wir stärken die Feedback- und Entscheidungsfähigkeit der handelnden Personen und schaffen ein geeignetes Kommunikationsklima für Ausrichtung und Dialog. Der Mehrwert dieses Level-Up Programms besteht vor allem darin, echtes Verstehen und Begegnen zu ermöglichen und eine zusätzliche Perspektive und kritische Rüttenstrecke für Exzellenz an der Unternehmensspitze zu etablieren.

Wir respektieren und schützen selbstverständlich die Vertraulichkeit der Informationen und Diskussionen in Geschäftsleitungsteams und Führungsteams.

Das Bild zeigt Marion Winners und Silke Reinhardt, die beiden Führungsteam-Coaches des Level Up Programms.

Ihre Führungsteam-Coaches: Marion Winners und Silke Reinhardt

FAQ zu Führungsteams

Was unterscheidet eine Leitungsrunde von einem Führungsteam?
Eine Leitungsrunde ist eine Gruppe von Führungskräften, die ihre jeweiligen Bereiche vertreten, parallel arbeiten und sich operativ abstimmen.

Ein echtes Führungsteam ist ein Team aus Führungskräften, bestehend aus den Leitern einzelner Unternehmensbereiche, das bereichsübergreifend abgestimmt entscheidet und führt. Es ist eine im Inneren erlebte und im Außen wahrgenommene Einheit, die gemeinsam strategisch denkt und Verantwortung für das Unternehmen übernimmt. Die Geschäftsführung ist meist Coach/Moderator oder Entscheidungsträger in diesen Teams.

Wie effizient ist ein Führungsteam?
Ein Führungsteams erweist sich dann als effizient für ein Unternehmen, wenn es aufgrund der vorliegenden Komplexität als Team strategische Entscheidungen besser treffen, Veränderungen schneller vorantreiben und das Unternehmen erfolgreicher steuern kann, als eine Geschäftsführung mit einer Gruppe von Bereichsleitern.

Ein effizientes Führungsteam ist mehr als eine Gruppe von Managern – es ist eine koordinierte, strategisch denkende und handlungsfähige Einheit.

Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiche Führungsteams?
Um mit dem Konstrukt Führungsteam zu starten, ist ein klares Bild der Geschäftsführung von Vorteil, was es heißt, mehr als Coach und Moderator zu agieren, denn als autonomer Entscheider. Auch über die sinnvolle Zusammensetzung sollte ein klares Bild erarbeitet werden. Wen braucht es wirklich?

Empfehlenswert für eine Etablierung ein mehrstufiger Teamformierungsprozess, bei dem die gemeinsame Ausrichtung als Führungsteam und des Unternehmens im Prozessverlauf entsteht.

Was zeichnet ein erfolgreiches Führungsteam aus?
In einem erfolgreichen Führungsteam denken Sie nicht nur in „Abteilungssilos“, sondern treffen Entscheidungen aus der Perspektive des gesamten Unternehmens, auch wenn das eigene Ressort dadurch zurückstecken muss. Sie sind aktive Gestalter der Unternehmenszukunft und tragen gemeinsam die Verantwortung für zentrale strategische Entscheidungen des Unternehmens - auch wenn sie nicht einstimmig sind. Taktische Spiele zur Durchsetzung von Bereichsinteressen fallen weg.

Konflikte werden kraftvoll ausgetragen, unterschiedliche Perspektiven und Spannungsfelder mit offenem Visier diskutiert. Übergeordnete Prioritäten sind klar und Zielkonflikte werden bewusst entschieden. Dafür brauchen Sie klare Entscheidungswege und geteilte innere Bilder zu relevanten Themen. Exzellenz erlangen Sie als Führungsteam, wenn Sie für Ihre Unternehmensgestaltung selbstverständlich Reflexion auf Musterebene und Resonanz in Entscheidungsprozessen nutzen.

Wer entscheidet im Führungsteam?
Ein effizientes Führungsteam definiert klare Entscheidungswege und -prozesse. Auch die Frage eines Vetos durch den Geschäftsführer oder Vorstandes sollte transparent geklärt sein. Entscheidungen treffen Sie mit Blick auf den Gesamtunternehmenserfolg.

Hier ist die Haltung, sogar verlieren zu wollen, wenn es für das große Ganze Sinn ergibt, ein Zeichen echter Reife des Führungsteams. Die gemeinsam getragene Verantwortung braucht in letzter Instanz eine klare Zuordnung. Diese liegt rein rechtlich beim Hauptverantwortlichen einer Organisation, der damit ein Veto haben sollte, dessen Gebrauch sich minimiert, je eingeschwungener Sie als Führungsteam miteinander agieren und entscheiden.