Führungsteams an der Spitze: Dynamiken mit hohem Strahleffekt

 

Gerade für Führungsteams an der Unternehmensspitze haben die Dynamiken in Zusammenarbeit und Entscheidungen einen direkten Einfluss und Strahlkraft ins gesamte Unternehmen. Sie tragen die Verantwortung für die strategische Ausrichtung, Innovationen und die Unternehmenskultur. Ihre Zusammenarbeit und ihr Modus des Entscheidens beeinflusst maßgeblich den unternehmerischen Erfolg. Sind Führungsteams an der Spitze erfolgreich ausgerichtet und arbeiten bewusst an ihrer Führungsteamdynamik, kann dies kraftvolle Veränderungen im System erzeugen. 

Das Level an bereichsübergreifender Kooperation macht den Erfolg. 

Ist ein Führungsteam erfolgreich formiert, stehen  die gemeinsamen Führungs- und Organisationsthemen im Fokus der Arbeit: 

  • Unternehmerische Ausrichtung und Strategieentwicklung
  • Gestaltung von Rahmenbedingungen zur Strategieumsetzung
  • Treffen von bereichsübergreifenden Entscheidungen
  • Priorisierung von Themen bei enger Ressourcenlage
  • Eskalationsentscheidungen im Konfliktfall
  • Geschlossene Kommunikation von Entscheidungen
  • Kollegiale Beratung zu kritischen Führungsthemen und wahrgenommenen Stimmungsbildern in der Organisation

Führungsteams stärken

Die wesentlichen Unterschiede, die ein Führungsteam in seiner Dynamik und im Einfluss auf das Unternehmen aufweist:

  • Höhere Komplexität und Verantwortung:komplexere Entscheidungsprozesse mit einer stärkeren Fokussierung auf mittel- und langfristige Ziele und die bereichsübergreifende strategische Verantwortung für das gesamte Unternehmen (oder die Unternehmenseinheit) sind ein wesentliches Charakteristikum.
  • Häufigkeit der Herausforderungen: Konflikte, Machtspiele oder unterschiedliche Prioritäten sind in Führungsteams meist stärker ausgeprägt, weil ihre Entscheidungen weitreichendere Konsequenzen haben. Während normale Teams oft auf die Erreichung konkreter Aufgaben fokussiert sind, nehmen Führungsteams eine strategischere Rolle und Verantwortung ein.
  • Strahlkraft in die Organisation: Die Zusammenarbeit in Führungsteams ist Vorbild und Maßstab für die Teammitglieder der Organisation. Wird hier siloübergreifende Zusammenarbeit und strategisches Entscheiden vorgelebt, strahlt dies auch in die Teams.
  • Vielfalt an Perspektiven: Führungsteams sind meist interdisziplinär aufgestellt mit Unterschiedlichkeit in den Fachkompetenzen, der Führungserfahrung, in Verhalten und Persönlichkeiten. Das kann zu einer lebendigen, aber auch herausfordernden Dynamik führen, die Unterschiedlichkeit in den Sichtweisen für das beste Ergebnis in Entscheidungen zusammenzubringen.
  • Beweglichkeit und Stabilität gewährleisten: Führungsteams haben die Aufgabe, die Polarität aus Flexibilität/Veränderungsfähigkeit und gleichzeitig Stabilität/Orientierung für die Organisation zu gewährleisten. Diese Beidhändigkeit zeigt sich oft auch in ihrer Dynamik: bewegen/ entscheiden/verändern und Strukturen schaffen/halten. Die richtige Dosis aus Bewahren und Verändern entsteht hier meist im Prozess des Wandelns.

Führungsteams weisen insbesondere aufgrund ihrer hohen Strahlkraft in die Organisation oft typische Dynamiken auf, die sie in ihrer Teamentwicklung hindern können.

Typische, hindernde Führungsteam-Dynamiken:

Egoismus – Nicht-Durchsetzung und Fehlen der eigenen Prominenz in Entscheidungen

Harmoniestreben – Konfliktvermeidung aus Angst vor bleibenden Schäden

Angst vor Ablehnung – Alleine dastehen mit den eigenen Ideen und Standpunkten

Misstrauen – unfaires Verhalten beschädigt Beziehungen

Erhalten des Dornenkranzes – Misserfolge werden einzelnen zugeschoben

Verlust des Lorbeerkranzes – Erfolge werden allen zugerechnet

Hochqualitative Führungsteams setzen gleichermaßen auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede (siehe auch AVENUE Studie). Ihre Meetings werden zu produktiven Räumen für Lösungsfindung und Entscheidungsprozesse. Die Reife in einem Führungsteam zeigt sich in seiner Fähigkeit zur Reflexion und Spiegelung störender Dynamiken ohne dabei persönlich oder verletzend zu werden. Allein durch das Ansprechen verlieren diese Dynamiken an Wirkkraft. Reflexion ermöglicht es, gemeinsam an neuen Mustern zu arbeiten, und die Kommunikation zu verbessern – im direkten Miteinander und gleichzeitig auch durch den indirekten Einfluss auf die Kultur und Zusammenarbeit im Unternehmen.

Bildnachweis: Wolfgang Weiser, Pexels